Fünfmal täglich "Guten Appetit"
Dein Kind ist nun kein Baby mehr und ab sofort heisst es nicht nur für euch Eltern fünfmal am Tag "Guten Appetit", sondern eben auch für euer Kleines. Zwar braucht es jede Menge Energie und Nährstoffe, doch sein kleines Bäuchlein fasst immer noch nicht besonders viel Nahrung auf einmal. Startet euren Tag als Familie doch einfach mit einem ausgewogenen Frühstück. Für dein Kind eignet sich eine Schale Morgenmüsli oder ein Vollkornbrot. Dazu gibt es ein Glas Kuhmilch. So kannst du nichts falsch machen. Denn mit der täglichen Portion Milch bzw. Milchprodukten, wie Joghurt oder Käse, in passender Menge von etwa 300 ml, wird dein Kind mit einer guten Portion an Nährstoffen, wie beispielsweise Calcium, versorgt. Das ist besonders wichtig für sein Wachstum und die Entwicklung der kleinen Knochen. Und das Getreide liefert dazu noch wertvolle Energie in Form von Kohlenhydraten.
Raus aus den Federn, Frühstück ist fertig
Nach einem erholsamen Schlaf von 10 bis 13 Stunden ohne Nahrungsaufnahme sind die Energiespeicher deines Lieblings am Morgen aufgebraucht. Mit jedem Aufstehen beginnt ein spannendes Abenteuer, das viel Energie und Konzentration fordert. Schliesslich gilt es, täglich etwas Neues zu entdecken und viel zu lernen. Das ideale Frühstück besteht aus folgenden vier Komponenten: Getreide, Milch, Obst und Gemüse. Damit wird sichergestellt, dass dein Kind altersgerecht wichtige Nährstoffe für seine natürliche Entwicklung erhält. Mehr Infos und Inspiration für ein optimales Kleinkind Frühstück gibt es übrigens hier!
Gesunder Mix am Mittagstisch
Das Mittagessen ist für viele Kinder die Hauptmahlzeit des Tages. Ist das bei euch auch so? Abwechslungsreich und ausgewogen, so schmeckt es besonders gut. Der richtige Mix aus wertvollen Kohlenhydraten, wie Kartoffeln, Vollkornnudeln oder Vollkornreis, und gedünstetem oder gegartem Gemüse macht manche Nährstoffe erst richtig für den Körper verwertbar. Daher ist es empfehlenswert, dass ein Teil der täglichen Gemüseration warm auf den Tisch kommt. Dein Kleinkind steht Gemüse skeptisch gegenüber? Sei ein Vorbild und iss Gemüse mit Vergnügen vor den Augen deines Kindes und vielleicht ahmt es dich nach. Ein weiterer guter Tipp: wecke die kindliche Neugier. Lass dir beim Einkaufen, Waschen oder Zubereiten der knackig-frischen Zutaten von deinem Kind helfen, so schmeckt es noch besser. Entdecke hier weitere Tipps, wie dein Kleinkind Freude am Essen entwickeln kann.
Neben Kohlenhydraten und gesundem Gemüse spielen Fette mit Omega 3 und 6 Fettsäuren, wie sie zum Beispiel in fettem Fisch oder Rapsöl enthalten sind, eine wichtige Rolle in der Kleinkindernährung. Fleisch enthält Eisen, von dem dein Kind ebenfalls viel benötigt, aber dreimal Fleisch oder Wurst pro Woche sind genug. Fisch und Eiergerichte je einmal pro Woche helfen deinem Kleinkind Vitamin D und Jod zu bekommen. Und als Getränk dazu und zwischendurch eignen sich am besten Wasser oder ungesüsste Tees. Auch ein Nachtisch ist immer wieder drin – am besten bietest du deinem Kleinkind buntes Obst an.
Abendbrot: wenn alle zusammen-kommen
Oft sind die gemeinsamen Mahlzeiten abends der schönste Teil des Tages, denn dann sitzen Mama, Papa und die Kinder gemeinsam am Tisch. Dafür sollte man sich Extra-Zeit einräumen, den ganzen Tag Revue passieren lassen und von allen Erlebnissen berichten. Du musst abends nicht immer unbedingt warm kochen. Die klassische Brotzeit eignet sich perfekt für die Mahlzeit am Abend. Hier dürfen Lebensmittel wie Vollkornbrot, fettarme Wurst, Käse sowie pflanzliche Brotaufstriche und oben drauf noch ein paar Gemüsesticks aus Gurke, Karotte oder Kohlrabi nicht fehlen. Dazu noch ein Glas Wasser oder ein Becher Milch – und dann ruft für die Kleinsten auch schon das Bett und jede Menge süsse Träume.
Erfahre hier wie eine optimale Ernährung speziell für Kleinkinder aussieht.
SNACKS FÜR KLEINE OBSTNASCHKATZEN UND GEMÜSE-FANS
Zwischen Frühstück, Mittagessen und Abendbrot bleibt im Bäuchlein deines Kindes immer noch ein wenig Platz für ausgewogene Snacks. Die zwei bis drei gesunden Zwischenmahlzeiten kannst du ihm am Vormittag, am späten Nachmittag und kurz vor dem Zubettgehen anbieten. So schläft dein Liebling wohlig satt ein.
Dein Kleinkind ist kein richtiger Gemüse-Fan und du suchst nach gesunden, alternativen Lebensmitteln? Wie wäre es mit einem selbstgemachten Smoothie oder einem leckeren Müsliriegel? So musst du dir, wenn's mal knapp wird, keine Sorgen um die richtige Nährstoffversorgung machen, denn kleine Kinder werden es lieben! Für die Smoothies oder Müsliriegel brauchst du nicht viel. Dieses und viele weitere Rezepte findest du hier.
Und wenn's das nicht ist, dann gibt es jede Menge kreative Ideen für schnelle und gesunde Zwischenmahlzeiten. Ein Obst-Teller, Gemüsestücke, bunt belegte Vollkornbrote, Vollkornkekse, Joghurts und Quarkspeisen mögen die meisten Kleinkinder super gern und sorgen für eine ausgewogene Ernährung. Oder probiere mal ganz neue Lebensmittel. Zwischen den Hauptmahlzeiten sorgen solche Leckereien für gute Laune und einen Extra-Energieschub fürs Spielen.
Das könnte dich auch interessieren:
DU HAST FRAGEN RUND UM UNSERE PRODUKTE ODER BRAUCHST BERATUNG?
Unser Team vom Milupa Baby Club hat jederzeit ein offenes Ohr für deine Fragen - zum Teil selber Mamis oder Grossmamis verfügen sie über einen grossen Erfahrungsschatz und viele praxiserprobte Tipps. Ruf uns einfach mal an!